Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)

Du hast eine Frage? Ruf uns an unter: 030 / 650 110
  • Deutsch
  • English
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • im Europaparlament
    • Kommunalpolitik
    • Verbotsverfahren
    • Pressebereich
  • Europawahl
  • DS-TV
    • DS-TV
  • Partei
    • Ziele und Programm
    • Fragen und Antworten
    • Personen
    • Verbände
    • Geschichte der NPD
    • APF – Alliance for Peace and Freedom
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Unterstützen
    • Kontakt aufnehmen
    • Material bestellen
    • Spenden
    • Anmeldung Rundbrief
    • Mitglied werden
MITGLIEDWERDEN
Freitag, 27 Oktober 2017 / Veröffentlicht in Meldungen

Wer Asyl und Integration sagt, meint Bevölkerungsaustausch

In den letzten Jahren sind deutlich mehr als zwei Millionen Menschen über das Asylticket nach Deutschland gekommen. Das originäre Ziel des Asylrechts ist der zeitweilige Schutz für politisch Verfolgte. Grundsatz geltenden Rechts ist es, dass abgelehnte Asylbewerber in die sicheren Drittländer abgeschoben werden, über die sie nach Deutschland eingereist sind. Dies betrifft einen Großteil der Einreisenden: Im Jahr 2016 sind lediglich 905 Asylbewerber nach Deutschland gekommen, ohne über einen sicheren Drittstaat eingereist zu sein.

Den herrschenden Parteien geht es nicht um die Einhaltung rechtsstaatlicher Grundsätze. Seit Beginn der Asyl- und Flüchtlingskrise reden alle im Bundestag vertretenen Parteien von Integration, woraus abzuleiten ist, dass es nicht um zeitweilige Zuflucht geht, sondern um dauerhaften Aufenthalt. Selbst abgelehnte und kriminelle Ausländer werden nicht abgeschoben, was der tschetschenische Tiergarten-Mörder Ilyas A. und Weihnachtsmarkt-Terrorist Anis Amri exemplarisch vor Augen führen.

Auch in den zuständigen Behörden wird mittlerweile systematisch daran gearbeitet, allen Asylbewerbern und Flüchtlingen einen unbefristeten Aufenthalt zu gewähren. Laut geltender Rechtslage muss das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) spätestens nach drei Jahren individuell überprüfen, ob der Fluchtgrund noch besteht. Wenn dies nicht geschieht, erhält die betroffene Person einen Rechtsanspruch auf dauerhaften Aufenthalt.

Von hunderttausenden Asylbewerbern, die beispielsweise aus dem weitgehend befriedeten Syrien nach Deutschland gekommen sind, wurde kaum einer konsequent in die Heimat zurückgeführt. Mehrere Bundesländer nehmen darüber hinaus keinerlei Abschiebungen in Richtung Afghanistan vor. Der Gipfel des Eisbergs war in der letzten Woche erreicht, als bekannt wurde, dass ein bereits abgeschobener Afghane wieder zurück nach Deutschland geholt werden soll, weil nicht klar war, ob die Abschiebung rechtmäßig erfolgte. Dass in den letzten Jahren Millionen Einreisen illegal erfolgten, interessiert hingegen offenbar niemanden.

Bislang nur 206 Rücknahmen und Widerrufe stehen im Jahr 2017 hunderttausenden Asylbewerbern und Flüchtlingen gegenüber, die trotz fehlendem Fluchtgrund nicht abgeschoben, sondern zu Einwanderern mit dauerhaftem Aufenthaltsstatus werden. Auch im gesamten Jahr 2016 wurde der Asyl- oder Flüchtlingsstatus lediglich 240 Personen entzogen.

Selbst die Widerrufe bleiben meist ohne Folgen: von 20.484 im Ausländerzentralregister gespeicherten Personen, deren Anerkennung bereits einmal widerrufen wurde, haben 17 Prozent inzwischen befristete und 79 Prozent unbefristete Aufenthaltsrechte.

Aus dem Asylrecht wird so ein Ersatzeinwanderungsrecht, der Rechtsstaat besteht in asyl- und ausländerrechtlichen Fragen nur noch auf dem Papier.

Die NPD spricht sich seit langem dafür aus, dass geltendes Recht endlich konsequent zur Anwendung kommen muss. Wer über einen sicheren Drittstaat einreisen will oder sich nicht identifizieren kann, muss bereits an der Grenze abgewiesen werden. Wer keinen Fluchtgrund vorweisen kann, muss ausnahmslos abgeschoben werden.

Die Deutschen sollten sich nicht zum Narren halten lassen, wenn ihnen mit einer von oben verordneten Willkommenskultur Asyl und Integration zugemutet werden, was letztlich aber nicht zeitweilige Zuflucht, sondern systematischen Bevölkerungsaustausch bedeutet.

Ronny Zasowk

  • Tweet

NPD im Bild

Frank Franz

Bereits seit 2014 führt der Saarländer Frank Franz die NPD. Unter ihm gelang es den Nationaldemokraten die unruhigen Fahrwasser der vergangenen Jahre wieder zu verlassen. Nun gilt es wieder Gas zu geben und die NPD als Gegenmodell zu den abgewirtschafteten Altparteien zu positionieren.


Franz auf Facebook

Mitmachen

mitglied1
spenden1

So können Sie uns erreichen:



Postfach 84 01 57
12531 Berlin

Telefon: (030) 650 11 0
Telefax: (030) 650 11 140

parteizentrale@npd.de
Kontakt aufnehmen (Formular)

Kontonummer 66 000 991 92
BLZ 100 500 00
Berliner Sparkasse

IBAN: DE 80 1005 0000 6600 0991 92
BIC: BELADEBEXXX

Bleiben Sie auf dem laufenden (Newsletter) . . .

Kurzmeldungen

  • Tweet Avatar Es klingt so abwegig, dass manche vielleicht annehmen, wir hätten uns das Ganze nur ausgedacht. Haben wir aber nich… https://t.co/msChiMUpWB 2 Stunden
  • Tweet Avatar Ihr fragt Euch, weshalb die NPD Schutzzonen für Deutsche bildet? Deshalb! "Zehn Attacken seit Freitag - Blutige Bi… https://t.co/2V2AEQHGcs 9 Stunden
  • Tweet Avatar Weg mit der EU-Freizügigkeit – Schluss mit millionenschwerem Sozialbetrug! Die EU zwingt uns zu offenen Grenzen, s… https://t.co/UzWVJE6pZ7 1 Tag
  • Tweet Avatar Sehr gut! Aber das geht noch nicht weit genug. Frank Franz NPD - Die soziale Heimatpartei https://t.co/Ve2Agurant 1 Tag
  • Tweet Avatar In den letzten fünf Jahren stiegen die Bezüge der Bundestagsabgeordneten um 1.800 Euro. Die Politik ist zu einem Se… https://t.co/K46Nsmuhyt 1 Tag
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)

© 2016 Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD). Alle Rechte vorbehalten.

OBEN

HALT!!!

Hast Du bereits deine Unterstützungsunterschrift geleistet?

Um bei der Europawahl auf dem Stimmzettel stehen zu können brauchen wir Deine Unterstützung. Am besten gleich das notwendige Formblatt ausfüllen!

 

Zum Formblatt    |    Wahlkampfspende

Wir verwenden Cookies, um zu die Besucherresonanz zu messen sowie die Sicherheit unserer Nutzer zu erhöhen. Wenn Sie auf unsere Webseite klicken oder navigieren, willigen Sie zur Erfassung von Informationen durch Cookies auf npd.de ein. Weitere Informationen zu unseren Cookies und allgemeinen Datenschutz-Fragen finden Sie im nachfolgenden Verweis.

Akzeptieren Mehr darüber lesen!
Datenschutz & Cookies