Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)

Du hast eine Frage? Ruf uns an unter: 030 / 650 110
  • Deutsch
  • English
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • im Europaparlament
    • Kommunalpolitik
    • Verbotsverfahren
    • Pressebereich
  • Europawahl
  • DS-TV
    • DS-TV
  • Partei
    • Ziele und Programm
    • Fragen und Antworten
    • Personen
    • Verbände
    • Geschichte der NPD
    • APF – Alliance for Peace and Freedom
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Unterstützen
    • Kontakt aufnehmen
    • Material bestellen
    • Spenden
    • Anmeldung Rundbrief
    • Mitglied werden
MITGLIEDWERDEN
Sonntag, 18 Januar 2015 / Veröffentlicht in Finanzen, Meldungen

EZB-Politik: EuGH kontra Bundesverfassungsgericht?

Die Eurokrise ist noch längst nicht vorbei, auch wenn das Problem ein wenig aus der öffentlichen Debatte und dem Problembewusstsein der meisten Zeitgenossen verschwunden zu sein scheint. Doch der drohende Austritt der Griechen aus der Euro-Zone, die Erfordernis weiterer Liquiditätshilfen für den südeuropäischen Krisenstaat und der Kursrutsch des Euro aufgrund der Abkopplung des Schweizer Franken machen deutlich, dass die Finanzmärkte weiterhin in höchstem Maße fragil sind.

Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), Pedro Cruz Villalón befand, dass der Aufkauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB) durchaus legitim sei. Folgt der EuGH dem Gutachten, müssen Anleihenaufkäufe künftig nur begründet werden, verhältnismäßig sein und dürfen nicht direkt der Staatsfinanzierung dienen. Auf Letzteres laufen die Anleihenaufkäufe aber indirekt hinaus.

Das nun vorgelegte Gutachten kann als Vorentscheidung gewertet werden, auch wenn das endgültige Urteil erst für Herbst 2015 erwartet wird. Das Gutachten sorgte bei den etablierten Parteien für große Freude, kann EZB-Präsident Mario Draghi nun trotz der skeptischen Haltung des Bundesverfassungsgerichts in dieser Frage mit der Politik des vermeintlich billigen Geldes fortfahren und die Finanzmärkte weiter fluten. So sagte der SPD-Europaabgeordnete Udo Bullmann, dass dieses Plädoyer „richtungsweisend für die Zukunft des Euro“ sei. Der CDU-Europaabgeordnete Burkhard Walz sagte dazu: „Die operative Geldpolitik kann keiner richterlichen Kontrolle unterliegen, da die Geldpolitik in der alleinigen Zuständigkeit der EZB liegt.“ Noch drastischer drückte es Bert Van Roosenbeke vom ordoliberalen Centrum für Europäische Politik in Freiburg aus: „Mit der heutigen Stellungnahme sind der EZB kaum mehr Grenzen gesetzt.“

Schon in der nächsten Sitzung des EZB-Rats am 22. Januar wird erwartet, dass das Anleihenkaufprogramm beschlossen wird. Das Programm ist die direkte Umsetzung der Ankündigung Mario Draghis, alles „zu tun, was immer nötig sein wird, um den Euro zu schützen“. Diese Ankündigung hatte seinerzeit im Juli 2012 zwar viele Anleger an den Börsen beruhigt, aber die aus der Finanzkrise resultierenden Risiken nicht eingedämmt, sondern auf die Steuerzahler verlagert.

Die deutschen Steuerzahler haften für die Maßnahmen der EZB mit etwa 27 Prozent, auch für die neuen Programme würden wir Deutschen direkt in die Haftung genommen. Viele Experten halten die Aufkäufe für „unvereinbar mit dem bestehen Recht“, was möglicherweise zu einem rechtlichen Grundsatzkonflikt zwischen dem deutschen Bundesverfassungsgericht und dem EuGH führen kann. Die Anleihenaufkäufe sind  auch unter Notenbankern höchst umstritten, weil sie davon ausgehen, dass die EZB damit ihr rechtliches Mandat überdehnt und mehr Schaden als Nutzen anrichtet. Keines der bisherigen EZB-Programme hat das erklärte Ziel, die Inflationsrate wieder in Richtung der volkswirtschaftlich gewünschten Zwei-Prozent-Marke zu drücken, erreichen können.

Die NPD fordert ein Ende der steuerfinanzierten Euro-Rettungspolitik. Weder kurzfristige Liquiditätshilfen, Hilfsbürgschaften noch spekulative Anleihenaufkäufe können das Grundproblem, nämlich die absolut unterschiedliche Leistungsfähigkeit der einzelnen Euro-Staaten, lösen. Die Nationaldemokraten sprechen sich für die Einhaltung der sogenannten Nichtbeistandsklausel aus, der zufolge kein Staat für Schulden eines anderen Staates in Haftung genommen werden darf.

Es bleibt zu hoffen, dass das Bundesverfassungsgericht der verantwortungslosen Politik auf dem Rücken der Steuerzahler einen Riegel vorschiebt und die Beteiligung Deutschlands an den Anleihenaufkäufen untersagt.

Ronny Zasowk

  • Tweet

NPD im Bild

Frank Franz

Bereits seit 2014 führt der Saarländer Frank Franz die NPD. Unter ihm gelang es den Nationaldemokraten die unruhigen Fahrwasser der vergangenen Jahre wieder zu verlassen. Nun gilt es wieder Gas zu geben und die NPD als Gegenmodell zu den abgewirtschafteten Altparteien zu positionieren.


Franz auf Facebook

Mitmachen

mitglied1
spenden1

So können Sie uns erreichen:



Postfach 84 01 57
12531 Berlin

Telefon: (030) 650 11 0
Telefax: (030) 650 11 140

parteizentrale@npd.de
Kontakt aufnehmen (Formular)

Kontonummer 66 000 991 92
BLZ 100 500 00
Berliner Sparkasse

IBAN: DE 80 1005 0000 6600 0991 92
BIC: BELADEBEXXX

Bleiben Sie auf dem laufenden (Newsletter) . . .

Kurzmeldungen

  • Tweet Avatar Es klingt so abwegig, dass manche vielleicht annehmen, wir hätten uns das Ganze nur ausgedacht. Haben wir aber nich… https://t.co/msChiMUpWB 3 Stunden
  • Tweet Avatar Ihr fragt Euch, weshalb die NPD Schutzzonen für Deutsche bildet? Deshalb! "Zehn Attacken seit Freitag - Blutige Bi… https://t.co/2V2AEQHGcs 10 Stunden
  • Tweet Avatar Weg mit der EU-Freizügigkeit – Schluss mit millionenschwerem Sozialbetrug! Die EU zwingt uns zu offenen Grenzen, s… https://t.co/UzWVJE6pZ7 1 Tag
  • Tweet Avatar Sehr gut! Aber das geht noch nicht weit genug. Frank Franz NPD - Die soziale Heimatpartei https://t.co/Ve2Agurant 1 Tag
  • Tweet Avatar In den letzten fünf Jahren stiegen die Bezüge der Bundestagsabgeordneten um 1.800 Euro. Die Politik ist zu einem Se… https://t.co/K46Nsmuhyt 1 Tag
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)

© 2016 Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD). Alle Rechte vorbehalten.

OBEN

HALT!!!

Hast Du bereits deine Unterstützungsunterschrift geleistet?

Um bei der Europawahl auf dem Stimmzettel stehen zu können brauchen wir Deine Unterstützung. Am besten gleich das notwendige Formblatt ausfüllen!

 

Zum Formblatt    |    Wahlkampfspende

Wir verwenden Cookies, um zu die Besucherresonanz zu messen sowie die Sicherheit unserer Nutzer zu erhöhen. Wenn Sie auf unsere Webseite klicken oder navigieren, willigen Sie zur Erfassung von Informationen durch Cookies auf npd.de ein. Weitere Informationen zu unseren Cookies und allgemeinen Datenschutz-Fragen finden Sie im nachfolgenden Verweis.

Akzeptieren Mehr darüber lesen!
Datenschutz & Cookies